Stürme mit Hagelschaden sind im Sommer keine Seltenheit in Europa. Um sich vor dieser Gefahr zu schützen, zahlt es sich aus, eine Versicherung abzuschließen. Doch welche Versicherung ist die richtige und auf was muss man achten?
Feststehender Wohnwagen oder Wohnwagen mit Zulassung?
Zugelassener Wohnwagen
Welche Versicherung infrage kommt, hängt auch davon ab, ob der Wohnwagen für den Straßenverkehr zugelassen ist oder nicht. Ein Wohnmobil oder Wohnwagen mit Zulassung kann beispielsweise mittels Kasko-Versicherung gegen Hagelschaden versichert werden. Wer einen dauerhaften Stellplatz hat und von dort aus gelegentlich Ausflüge macht, kann auch eine Kombination aus Kasko-Versicherung und Dauercamping-Versicherung in Erwägung ziehen.
Wohnwagen ohne Zulassung
Ein feststehender Wohnwagen kann bereits durch eine Dauercamping-Versicherung gegen Hagelschaden versichert werden. Dieser Versicherungsschutz deckt neben dem Wohnwagen auch ein winterfestes Vorzelt, Ganzjahresvorzelt bzw. Dauerstandzelt sowie feste Anbauten und fest im Boden verankerte Gartenhäuschen bzw. Geräteschuppen ab.
Wohnwagen-Versicherung: Hagelschaden ohne Selbstbeteiligung
Versicherungen mit Schutz vor Hagelschaden bzw. Sturmschaden gibt es mit sowie ohne Selbstbeteiligung. Abhängig vom Anbieter kommt es teilweise bei der Variante ohne Selbstbeteiligung zu einem Prämienzuschlag. Klären Sie deshalb bereits im Vorfeld ab, welche Versicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung in den Sparten Sturm/Hagel verfügbar ist und wie hoch die Selbstbeteiligung bzw. der Prämienzuschlag ist.
Ausschlüsse & Beschränkungen
Hagelschäden, die lediglich einen oberflächlichen Schaden hinterlassen und nicht die Funktionalität beeinträchtigen, sind nicht versichert.
Ist ein Hagelschaden ein Elementarschaden?
Ein Hagelschaden zählt zu den Elementargefahren bzw. Elementarschäden. Diese umfassen Schäden, die durch Naturereignisse entstehen. Dazu zählt neben dem Hagelschaden auch Sturm. Zu den weiteren Elementargefahren zählen Erdbeben, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen, Schneedruck, Überschwemmung und Vulkanausbruch. Da Schäden aus Elementargefahren oft sehr groß sind, raten wir immer zu Versicherungen mit Schutz vor Elementarschäden. Beachten Sie dabei, insbesondere bei Überschwemmung, gegebenenfalls auch Auschlüsse hinsichtlich Ihrer ZÜRS-Zone.