Der Herbst ist nun wieder in die Lande gezogen und die Tage werden wieder kürzer und vor allem auch kälter. Für all jene die ihren Dauercamping Stellplatz im Winter nicht nutzen einige Tipps wie man gut über die kommenden frostigen Monate kommt. Dabei sollte man grundsätzlich in ein paar unterschiedliche Richtungen denken.
- Rundum Kontrolle ob irgendwelche Schäden an den Außenwänden zu sehen sind
- Welches Inventar in meinem Wohnwagen, Mobilheim, Tiny House, Vorzelt, Gartenhütte kann durch Frost und Kälte beschädigt werden? Was davon könnte für Einbrecher interessant sein?
- Wie kann ich Flüssigkeiten oder frostempfindliche Teile an meinen Objekten am Campingplatz beseitigen bzw. wintertauglich machen
- Welche Gefahren lauern in meiner Region? Sind Schneedruck oder Winterstürme häufiger an meinem Standort?
Wenn man über diese Punkte mal nachdenkt wird man auf entsprechende Maßnahmen automatisch stossen. Damit jedoch alle Eventualitäten berücksichtigt werden haben wir noch einige Punkte zusammengefasst um böse Überraschungen am Dauercamper zu vermeiden.
Wohnwagen, Vorbau, Gartenhütte, Pavillion etc.
- Hauptwasserhahn abdrehen, entleeren bis kein Wasser mehr herauskommt und entlüften
- Toilettenspülkasten entleeren, die Frostgefahr ist enorm
- Frostschutzmittel in alle Abflüsse gießen
- Gasflasche abklemmen, entweder man entfernt diese aus den Wohnobjekten oder man lässt sie abgeklemmt stehen, nicht erlaubt ist die Lagerung in geschlossenen Behältern
- Kühl -und Gefrierschränke abtauen und die Türen im Winter offenstehen lassen
- Gardinen und Vorhänge entweder abhängen und mit nach Hause nehmen oder abnehmen und vor Ort idealerweise in Plastik lagern. In jedem Fall soll man in den Wohnwagen einsehen können (Einbrecher sehen, dass er nicht bewohnt ist und nichts zu holen ist).
- Werfen sie auch einen Blick aufs Dach und in die Dachrinnen und befreien diese von Laub und Schmutz
- Falls vorhanden, sollte das Gestänge des Vorzeltes geprüft werden
Hausrat, Inventar und persönliche Sachen
- Betten sollten abgezogen werden und die Matratzen hochkant gestellt werden
- Potentielle Utensilien die Feuchtigkeit anziehen mit nach Hause nehmen (zB Bettwäsche, Polster und natürlich Kleidungsstücke)
- Alle Schränke im Dauercamper während der kalten Jahreszeit offenlassen
- Kaffeemaschine etc. eventuell auch zuhause lagern da sie durch das Restwasser einfrieren kann
- Teure Wertgegenstände und Geräte nicht im Wohnwagen oder Vorzelt lassen
- Lebensmittel und Proviant aus den Räumlichkeiten entfernen es kann verderben und zieht Nagetiere an
Pflanzen, Gartenmöbel am Stellplatz
- Gartenmöbel gut verstauen und Polsterauflagen in Kunststoffhüllen lagern
- Brunnen oder Regentonnen entleeren und fest verschließen
- Obstbäume, Büsche und Sträucher sollten Sie zurückschneiden und von blattlosen, kranken oder abgestorbenen Ästen befreien
- Die Schnittabfälle, wie Äste von Sträuchern und Stauden, idealerweise klein schneiden und häckseln. Das Häckselgut ist für den Kompost meist zu grob und verrottet zu langsam. Als Mulch lässt es sich aber gut einsetzen.
- Empfindliche Pflanzen vor Frost schützen eventuell sogar mit ins Winterquartier nehmen
- Geben sie Gartengerät und den Grill gereinigt in die Gartenhütte oder ins Vorzelt
Diese angeführten Maßnahmen variieren natürlich stark je nach Standplatz am Campingplatz und sollen nur eine Denkrichtung vorgeben.
Im Rahmen der Dauercamping Versicherung und Mobilheim Versicherung sind verschiedenste Gefahren und Schäden auch über die Wintermonate hinweg versichert, nach Möglichkeit sollte man jedoch auch wenn man den Stellplatz am Campingplatz nicht nutzt regelmäßig nach dem Rechten sehen um bei Beschädigungen schnell reagieren zu können. Insbesondere nach ausgiebigen Schneefällen und vor der einsetzenden Schneeschmelze sind Kontrollen auch gemäß Versicherungsbedingungen erforderlich.
Für Wintercamper die im Sommer das Weite suchen und ihren Wohnwagen wieder zum Straßenverkehr zulassen haben wir eine besondere Versicherungslösung mit der man viel Geld einsparen kann. Eine Kaskoversicherung kostet in den 4-6 Monaten in den man sie gar nicht benötigt enorm viel Geld.