Der Sturmschaden beim Wohnwagen zählt zu den häufigsten Schäden. Damit Sie davor geschützt sind, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Wohnwagenversicherung auch Elementarschäden wie Sturmschäden versichert. Zudem sollten Sie darauf achten, ob der Versicherungsschutz auch Objekte wie z.B. das Schutzdach, das Dauerstandzelt oder die Markisen abdeckt.
Was ist ein Sturmschaden?
Damit es überhaupt zu einem Sturmschaden kommen kann, muss es natürlich zuerst zu einem Sturm kommen. Je nach Definition handelt es sich dabei um einen Sturm, wenn die Windgeschwindigkeit bzw. die Geschwindigkeit der Windböen mehr als ca. 60 km/h beträgt. Stürme kommen leider nicht nur in gewissen Regionen vor, sondern es gibt sie fast überall auf der Welt, weshalb sich eine Versicherung dafür lohnt.
Als Sturmschäden definiert man Schäden, die durch oder infolge eines Sturms entstanden sind. Dabei unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Sturmschäden. Von direkten Sturmschäden spricht man z.B. beim Verwehen des winterfesten Vorzelts oder bei Beschädigung der Markisen durch einen Sturm. Zusammengefasst kann man sagen, dass sämtliche von Windböen selbst angerichtete Schäden in die Kategorie „direkter Sturmschaden“ fallen.
Als indirekten Sturmschaden bezeichnet man hingegen Schäden durch Objekte, die bei einem Sturm auf den Wohnwagen geweht werden und diesen dadurch beschädigen.
Darunter fallen u.a.:
- Äste von Bäumen, die infolge eines Sturms auf dem Wohnwagen landen
- Teile von Gebäuden wie z.B. Teile vom Dach, die auf den Wohnwagen geweht werden
- Objekte eines Campingplatz-Nachbarn, die der Wind auf den eigenen Wohnwagen schleudert
Sturmschaden Wohnwagen: Wer zahlt?
Abhängig vom Leistungsumfang der gewählten Dauercamping- bzw. Wohnwagenversicherung wird der Sturmschaden von der Versicherung bezahlt. Sind Sturmschäden oder Elementarschäden generell nicht im Versicherungsschutz enthalten, müssen die Reparaturen selber bezahlt werden. Da ein Elementarschaden zum Totalschaden werden kann, empfiehlt es sich auf diesen Schutz nicht zu verzichten und unbedingt eine Versicherung zu wählen, die diese Art von Schäden inkludiert.
Welche Wohnwagenversicherung schützt vor Sturmschäden?
Das hängt in erster Linie davon ab, ob der Wohnwagen bewegt wird und angemeldet oder feststehend und abgemeldet ist. Angemeldete Wohnwagen benötigen eine Kaskoversicherung, um einen Schutz vor Sturmschäden zu haben. Die gesetzlich verpflichtende Haftpflichtversicherung enthält keinen Schutz vor Elementarschäden.
Für abgemeldete sowie feststehende Wohnwägen ist eine Dauercamping-Versicherung notwendig, um in den Genuss eines Versicherungsschutzes für Sturmschäden zu kommen. Je nach Anbieter der Dauercampingversicherung kann es jedoch sein, dass Elementarschäden nicht versichert sind oder für gewisse Schäden ein Selbstbehalt fällig wird. Außerdem sollte im Vorfeld geklärt werden, welche Schäden die Dauercamper-Versicherung umfasst und welche Sachen neben dem Wohnwagen ebenfalls unter den Schutz fallen. D.h. ob z.B. Markisen, Schutzdach oder Vorzelt versichert sind und wie hoch der Selbstbehalt für diverse Schäden ist (falls es eine Selbstbeteiligung gibt).
Bei Fragen zu Sturmschäden-Wohnwagenversicherungen stehen wir Ihnen gerne zur Seite und beraten Sie bestmöglich, damit Sie den von Ihnen gewünschten Schutz erhalten.