Wenn die Tage wieder kürzer und die Temperaturen kühler werden, ist der Winter nicht mehr weit weg. Für einige Dauercamper heißt das jährlich den Wohnwagen winterfest zu machen. Wir haben dafür eine Checkliste erstellt, um Dauercamping im Winter zu vereinfachen.
Checkliste für Dauercamping im Winter
Alle, die ganzjährig Dauercamper sind, sollten sich wie folgt auf den Winter vorbereiten.
1. Wohnwagen auf Schäden überprüfen
Sie sollten den Wohnwagen außen wie innen auf Schäden kontrollieren. Sollten Schäden auftauchen, sollten diese möglichst noch vor dem Winter repariert werden. Das gilt besonders für Schäden an der Heizung oder anderen Teilen, die im Winter für ein rasches auskühlen des Wohnwagens sorgen können. Abgesehen davon sollten Rostschäden vor dem Winter noch behoben werden, da sich diese durch Eis, Schnee und Salz vergrößern können.
2. Heizung überprüfen
Funktioniert die Heizung auch wirklich und ist diese für den Winter bereit? Es zahlt sich aus bereits im Vorfeld eine Wartung durchführen zu lassen, um die Funktionstüchtigkeit der Heizung zu gewährleisten.
3. Herbstputz
Der Wohnwagen sollte vor dem Wintereinbruch im Idealfall noch einmal geputzt werden. Das macht vor allem Sinn nachdem bereits alle Blätter heruntergefallen sind, um etwaiges Laub vom Dach oder Vordach zu entfernen. Außerdem fallen einem beim gründlichen Putzen des Wohnwagens oft noch Dinge auf, die eventuell repariert werden sollten.
4. Vorzelt überprüfen
Das Vorzelt sollte winterfest bzw. ein Dauerstandzelt sein. Ansonsten sollte das Vorzelt durch ein winterfestes Modell ausgetauscht werden um sicherzustellen, dass es den Schneelasten im Winter stand hält.
5. Wasserschäden vermeiden
Entleeren Sie den Abwassertank, um Schäden an diesem zu vermeiden. Bei Minusgraden sollte regelmäßig Wasser verbraucht werden, um ein Gefrieren in den Leitungen zu verhindern. Ansonsten können die Leitungen auch zusätzlich isoliert werden. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, dreht die Wasserzufuhr ab, entleert das Wasser aus den Leitungen und dreht nur die Wasserzufuhr kurz auf, wenn Wasser benötigt wird.